Wie Sie als Betroffener mit Craniosophy arbeiten können

Sie leiden an:

  • Kieferschmerzen und eingeschränkte Beweglichkeit?
  • Spannungskopfschmerzen und Migräne?
  • Nacken- und Schulterschmerzen?
  • Zähneknirschen (Bruxismus)?
  • Schlafstörungen und Tagesmüdigkeit?
  • Tinnitus?

 

Was Sie dagegen tun können! – Die 5 Pfeiler der Craniosophy

1. Bewegung und Mobilität

Führen Sie gezielte Übungen zur Lockerung der Kiefermuskulatur durch. Sanfte Dehn- und Mobilisationsübungen helfen, Verspannungen zu lösen und die Beweglichkeit zu verbessern.

2. Entspannung und Stressreduktion

Praktizieren Sie regelmäßig Atem- und Entspannungstechniken wie Meditation oder progressive Muskelentspannung. Schaffen Sie sich tägliche Ruhephasen zur Regeneration.

3. Ernährung und Stoffwechsel

Achten Sie auf eine entzündungshemmende Ernährung, um den Heilungsprozess zu unterstützen. Vermeiden Sie stark verarbeitete Lebensmittel und setzen Sie auf frische, nährstoffreiche Kost.

4. Schlaf und Regeneration

Optimieren Sie Ihre Schlafhygiene durch regelmäßige Schlafenszeiten und eine angenehme Schlafumgebung. Vermeiden Sie Bildschirmzeit direkt vor dem Zubettgehen.

5. Bewusstsein und Eigenverantwortung

Führen Sie ein Schmerztagebuch, um Zusammenhänge zwischen Beschwerden und Alltagseinflüssen zu erkennen. Bilden Sie sich weiter, um besser zu verstehen, wie Sie aktiv an Ihrer Gesundheit mitwirken können.

 

Weitere Ressourcen für Sie

Erfahren Sie mehr über die Zusammenhänge von Kiefergesundheit, Schmerzbewältigung und Entspannung auf unserem YouTube-Kanal „Kiefergelenk-Zentrum“ und in unseren beiden Podcasts:
Kiefergelenk Podcast – Vertiefende Informationen rund um die Kiefergesundheit.
Schlaf Podcast – Tipps und Strategien für besseren Schlaf und Regeneration.

Lassen Sie uns gemeinsam den Weg zu mehr Wohlbefinden und Lebensqualität beschreiten!