Ausbildungskonzept: Craniosophy – Ganzheitliche CMD-Therapie in 6 Monaten

1. Ziel der Ausbildung

Die Ausbildung vermittelt ein umfassendes, interdisziplinäres Verständnis der Zusammenhänge zwischen Kiefergelenk, Okklusion, Körperhaltung, Atmung, Osteopathie und Stressmanagement. Ziel ist es, Therapeut:innen zu befähigen, die craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) in ihrem systemischen Kontext zu verstehen und effektiv zu behandeln.

2. Zielgruppe

  • HNO-Ärzt:innen und Allgemeinmediziner:innen
  • Zahnärzt:innen und Kieferorthopäd:innen
  • Mund-, Kiefer-, und Gesichtschirurg:innen
  • Physiotherapeut:innen und Osteopath:innen
  • Heilpraktiker:innen und Coaches im Bereich Stressbewältigung

3. Struktur und Ablauf

Dauer: 6 Monate, bestehend aus 5 Online-Modulen und einer abschließenden Präsenzveranstaltung.

Format:

  • Online-Module: Einmal pro Monat, jeweils 3 Stunden (Theorie und interaktive Übungen).
  • Präsenzveranstaltung: 2-tägiges Seminar am Ende der Ausbildung für praktische Anwendungen und Netzwerkbildung.

Ablauf

Monat 1: Grundlagen der Craniosophie

  • Einführung in das craniomandibuläre System (Kiefergelenk, Okklusion, Funktion)
  • Bedeutung der CMD für die Gesamtgesundheit
  • Systemische Auswirkungen und Interdisziplinarität

Monat 2: Okklusion und Funktion

  • Funktionelle Anatomie des Kausystems
  • Diagnostik der Okklusion und Funktionsstörungen
  • Einsatz moderner Schienenkonzepte

Monat 3: Haltung und Statik

  • Zusammenhänge zwischen Kiefergelenk und Körperhaltung
  • Haltungstests und biomechanische Analysen
  • Einführung in osteopathische Behandlungstechniken

Monat 4: Atmung und Stressmanagement

  • Einfluss der Atmung auf Kiefergelenk und Haltung
  • Atemübungen zur Stressbewältigung
  • Neurophysiologische Auswirkungen von Stress auf das craniomandibuläre System

Monat 5: Interdisziplinäre Zusammenarbeit

  • Vernetzung von Zahnmedizin, Osteopathie, Physiotherapie und weiteren Disziplinen
  • Fallanalysen und Behandlungsplanung im Team
  • Kommunikation zwischen Fachbereichen

Monat 6: Präsenzveranstaltung (2 Tage)
Tag 1:

  • Praktische Übungen: Funktionsanalyse, Haltungstests, Atemtraining
  • Einführung in manuelle Techniken zur Behandlung von CMD.

Tag 2:

  • Interdisziplinäre Fallbesprechungen
  • Abschlussprüfung: Entwicklung eines interdisziplinären Behandlungsplans
  • Zertifikatsübergabe und Netzwerkaustausch

4. Methodik

Online: Interaktive Vorträge, Fallbeispiele, Gruppenübungen, und Live-Diskussionen.
Präsenz: Hands-on-Workshops, praktische Anwendungen und Netzwerkaufbau.

5. Ressourcen

Skripte, Leitfäden und Checklisten für die Praxis; Zugang zu einer digitalen Lernplattform mit Videos, Artikeln und interdisziplinären Diskussionen.

6. Nutzen für die Teilnehmenden

Erweiterung der diagnostischen und therapeutischen Fähigkeiten; ganzheitliches Verständnis von CMD und ihren systemischen Auswirkungen; Aufbau eines interdisziplinären Netzwerks zur besseren Patientenversorgung.

7. Zertifikat

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmer:innen das Zertifikat: „Craniosophie – Interdisziplinäre CMD-Therapie“.